Die Stabsstelle Digitalisierung ist als Impulsgeberin, Weichenstellerin und Digitalscout darauf ausgerichtet, proaktiv für die Stadt Menden (Sauerland) relevante digitale Themen zu identifizieren, zu bewerten und entscheidungsreif aufzubauen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Leitung des Teams Stabsstelle Digitalisierung
- Personal- und Finanzverantwortung
- Vertretung des Themas "Digitalisierung" in den politischen Gremien
- Entwicklung und Fortschreibung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt Menden (Sauerland)
- Weiterentwicklug des E-Governmentplans der Stadt
- Planung, Steuerung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadtverwaltung
- Einführung elektronischer Akten in den Facheinheiten der Stadtverwaltung
- Initiierung und Steuerung neuer Digitalisierungsprojekte
- Mitwirkung bei der Einführung von Softwareprodukten in einzelnen Facheinheiten
- Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadtverwaltung
- Aufbau eines zentralen Prozessmanagements
- sowie anschließende Steuerung des Prozessmanagements
- sowie anschließende Steuerung des Prozessmanagements
- Koordination des Förderprojekts Smart City
- Überwachung des Förderbudgets
- Vergabe städtischer Aufträge im Rahmen des Förderprojekts
- Erstellen von Drucksachen für die zu beteiligenden politischen Gremien
- Überwachung des Förderbudgets
Erweiterungen und Änderungen des Aufgabengebietes bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium für die Laufbahngruppe 2.1 als Diplom Verwaltungsinformatiker:in (FH) oder
- Bachelor of Laws der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung der Fachrichtung „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ bzw. Diplom-Verwaltungswirtin / Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder
- Bachelor of Arts der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung der Fachrichtung „Kommunaler Verwaltungsdienst - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (FH) oder
- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. erfolgreiche Teilnahme an der Ersten Angestelltenprüfung (AL/VL I) und jeweils erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Verwaltungsprüfung der Beschäftigten im kommunalen Verwaltungsdienst oder
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Master) der Fachrichtung Verwaltungsinformatik, Verwaltungsdigitalisierung und -informatik, Digitales Vewaltungsmanagement, Management & Digitalisierung, Public Management oder E-Government oder ein vergleichbarer Studiengang jeweils mit mehrjähriger Berufserfahrung (mindestens 2 Jahre) in einer öffentlichen Verwaltung
Weiterhin erwarten wir:
- Begeisterung für digitale Themen, Technologien, Innovationen und Zukunftsvisionen
- ein hohes Maß an Kommunikations- und Moderationsfähigkeit, Gestaltungswillen und Koordinationsfähigkeit
- analytisches und strategisches Denkvermögen sowie eine gute Auffassungsgabe für Strukturen und Arbeitsabläufe
- Eigeninitiative, selbständige Arbeitsweise und Konfliktfähigkeit.
Erfahrungen im Bereich Organisation bzw. Digitalisierung einer Kommunalverwaltung sind von Vorteil.
Das bieten wir Ihnen:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- einen sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeittätigkeit; eine vollzeitnahe Beschäftigung ist ebenfalls möglich.
- je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine tarifgerechte Vergütung und eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TVöD zuzüglich tariflicher Sonderzahlungen bzw. alternativ eine Besoldung bis zur Bes.-Gr. A 12 LBesG NRW
- betriebliche Altersvorsorge für tariflich Beschäftigte
- 30 Tage Erholungsurlaub sowie die Möglichkeit von Bildungsurlaub
- persönliche Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- eigene Handlungsspielräume und flache Hierarchien
- flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
- als zertifiziertes familienfreundliches Unternehmen eine Vielzahl von Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben
- abgeschlossene Fahrradstellplätze im Rathaus
Die Stadt Menden (Sauerland) strebt einen höheren Anteil von Frauen in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ebenfalls bevorzugt berücksichtigt.
Informationen über unsere schöne Stadt finden Sie unter www.menden.de.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.März.2025 über unser Onlinebewerberportal.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Schröder (Bügermeister) unter der Rufnummer 02373 903-1300 und Frau Semer (Team Personal) unter der Rufnummer 02373 903-1362 gerne zur Verfügung.